Lesestoff 4 comments on Wie „Nontroversen“ unsere politische Öffentlichkeit vergiften

Wie „Nontroversen“ unsere politische Öffentlichkeit vergiften

Heute bei unseren Lesetipps: Ein guter Kommentar im Guardian von Dorian Lynskey.

TL;DR: Öffentliche Äußerungen werden zu oft aus dem Kontext gerissen und vor allem feindlich interpretiert. Die daraus entstehenden Shitstorms bei diesen „Nontroversen“ vergiften nach und nach unsere politische Öffentlichkeit mit Langeweile und Selbstzensur.

One problem is that the media landscape is structurally hostile to nuance, whether it’s the gladiatorial debate format favoured by the likes of the Today programme, the pressure to generate kneejerk opinions at short notice, or the sheer volume of websites recycling unsourced, out-of-context and even mistranslated quotes. Subtlety doesn’t sell. But bad habits aren’t imposed from the top down. Across blogs and social media you can see how the internet amplifies and facilitates the impulse to think the worst of people you have never met and to ignore any facts or context that might take the wind out of your indignation.

Danke an Andi für den Hinweis

Lesestoff 0 comments on Die neue deutsche Frage

Die neue deutsche Frage

Zum Anlass der heutigen deutschen Bundestagswahlen ein interessanter Blick auf Deutschland aus der New York Review of Books auf „die neue deutsche Frage“ von Timothy Garton Ash.

Here we are led back to the answer to yet another German question, that of 1945. To ensure that no Hitler would ever again come to power, the Federal Republic was designed not only to be as geographically decentralized as possible but also to have a plenitude of institutional checks and balances, including a very strong constitutional court. So the state from which decisive executive leadership is demanded today has a political system intended to make such decisive executive leadership very difficult.

So will this be Bundesrepublik Europa, the Federal Republic of Europe? Like other European countries, Germany certainly starts by thinking of Europe through the prism of its own constitutional tradition, just as the French imagine a centralized secular republic and the Brits dream of a baggy commonwealth. Federal, in the German sense, could also mean bringing powers back down to the national and state levels—something many skeptical Europeans, and not just English Euroskeptics, would welcome. But the German debate is broader than this.

Lesestoff 0 comments on 1917 – 2012 Eric Hobsbawm & Barry Commoner

1917 – 2012 Eric Hobsbawm & Barry Commoner

Am heutigen 1.1.2012 ist der Historiker Eric Hobsbawm im Alter von 95 Jahren gestorben. Der Guardian hat den Nachruf, der dazu zu lesen ist.

Had Eric Hobsbawm died 25 years ago, the obituaries would have described him as Britain’s most distinguished Marxist historian and would have left it more or less there. Yet by the time of his death at the age of 95, he had achieved a unique position in the country’s intellectual life. In his later years he became arguably Britain’s most respected historian of any kind, recognised if not endorsed on the right as well as the left, and one of a tiny handful of historians of any era to enjoy genuine national and world renown.

Übrigens: Auch der Biologe und politische Aktivist Barry Commoner ist am heutigen Tag verstorben. Auch er war 95. Die New York Times wäre dazu anzusteuern.

His work on the global effects of radioactive fallout, which included documenting concentrations of strontium 90 in the baby teeth of thousands of children, contributed materially to the adoption of the Nuclear Test Ban Treaty of 1963.

Blog, Lesestoff 0 comments on Linke und Rechte reagieren unbewusst anders

Linke und Rechte reagieren unbewusst anders

Psychologische Studien in den USA zeigen: „Linke“ (Liberals) und „Rechte“ (Conservatives) hätten nicht nur andere Sichten auf die Welt, sie würden sie selbst unbewusst auch anders wahrnehmen – sie seien anders. Konservative würden Bedrohungen als wichtiger betrachten. Sie seien ordentlicher und disziplinierter. Liberale hingegen neugieriger und offener. Nachzulesen im Scientific American, nachfolgend zwei besonders interessante Passagen.

Although conservatives and liberals are fundamentally different, hints are emerging about how to bring them together — or at least help them coexist. In his recent book The Righteous Mind, psychologist Jonathan Haidt of the N.Y.U. Stern School of Business argues that liberals and conservatives need not revile one another as immoral on issues such as birth control, gay marriage or health care reform. Even if these two worldviews clash, they are equally grounded in ethics, he writes.

On topics where liberals and conservatives will never see eye to eye, opposing sides can try to cultivate mutual respect. In The Righteous Mind, Haidt identifies several areas of morality. Liberals, he says, tend to value two of them: caring for people who are vulnerable and fairness, which for liberals tends to mean sharing resources equally. Conservatives care about those things, too, but for them fairness means proportionality>—that people should get what they deserve based on the amount of effort they have put in. Conservatives also emphasize loyalty and authority>, values helpful for maintaining a stable society.

via

Blog, Lesestoff 3 comments on Studiert so schnell ihr wollt

Studiert so schnell ihr wollt

In der ZEIT wird der Mär auf den Grund gegangen, dass wir alle mit 22 den Doktortitel, vierzig Jahre Berufserfahrung und die Weisheit mit Löffeln gefressen haben müssen. Wenn ihr das glaubt, solltet ihr das lesen.

Niemand kann sagen, die Studenten hätten sich diesen Jugendwahn selbst eingeredet. Er wurde ihnen eingebläut, über Jahrzehnte, von Politikern, Unternehmen– und nicht zuletzt den Medien.

Unternehmen ist das Alter von Bewerbern kaum wichtig. Das Hochschulinformationssystem hat die Absolventenjahrgänge 1997, 2001 und 2005 untersucht. Das Ergebnis: Die Studiendauer hatte keinen Einfluss auf den Erfolg bei der Jobsuche.

Die ganze Hetze, der Zeitdruck, die Sorge, man könnte durch ein langes Studium seine Chancen mindern – sie sind vollkommen unbegründet.

Die Erkenntnis, dass Schnellstudierer keinen Vorteil haben, ist auch deshalb eine Überraschung, weil die Behauptung, Absolventen seien zu alt, immer logisch klang.

Blog, Lesestoff 2 comments on Gefördertes Wohnen auch für Wohlhabende?

Gefördertes Wohnen auch für Wohlhabende?

Aus ÖVP-Kreisen heraus geht auf Facebook gerade ein aus dem Jahr 2007 stammender Artikel über eine Anfrage für gefördertes Wohnungen des Grünen David Ellensohn (damals Stadtrat) herum (der meinte damals, das hätte investigative Zwecke). Das erinnert mich an einen Text im Falter von Ingrid Brodnig, den ich vor einigen Tagen gelesen habe. Die interessanteste dazugehörige Passage (und zwar sowohl in Erwiderung auf die neue Empörung über eine fünf Jahre alte Geschichte aus der „heute“, als auch in Erwiderung auf das damalige Argument Ellensohns, es sei zu einfach für Reiche, geförderte Wohnungen zu bekommen):

Dabei markiert die Wohnbauförderung den Erfolg des roten Wiens. Sogar die deutsche FAZ notiert: „Die Stadt Wien ist der größte Hausherr in Europa. Der vergleichsweise günstige Wohnraum ist über alle 23 Bezirke verstreut.“ Jeder zweite Haushalt lebt im Gemeindebau oder einer Genossenschaftswohnung. Das ist der Grund, warum Mieten und Kaufen in Wien bisher so billig war: weil auch vermögende Bürger notfalls auf den geförderten Markt ausweichen konnten.

Die geförderten Wohnungen sind nicht nur für die Ärmsten zugänglich. Die Idee ist, dass in den Siedlungen die Architektin neben dem Supermarktkassier wohnt. So entstehen keine Ghettos wie in anderen Städten, wo nur Bedürftige im Sozialbau leben.

Übrigens: Aus aktueller Erfahrung kann ich nur sagen, der Wohnungsmarkt in Wien ist derzeit wahnsinnig.

Lesestoff 5 comments on Das Sparen und das Ende des europäischen Modells

Das Sparen und das Ende des europäischen Modells

Abraham Newman, Foreign Affairs, darüber, wie die Neoliberalen den Kontinent an sich rissen:

It is unclear if these efforts will quell market contagion or stabilize European economies in the short term. What is clear is that austerity will transform Europe’s political economy in the long term, lending credence to neoliberal ideas of limited government and loosely regulated markets. The irony of this transformation is that it reinvigorates the very ideas that helped cause the financial crisis in the first place; after all, it was the unyielding faith in markets and weak regulation that allowed the financial bubble to swell.

Austerity politics in Europe is not simply a short-term fight between the surplus countries in the center and the deficit countries on the periphery. It is a long-term political agenda that privileges lenders over debtors and capital over labor and, as such, should be seen through the lens of partisan politics.