Kategorien
Demokratie für Fortgeschrittene Features

Einmal Gehirnwäsche, bitte

Österreichs Regierung taumelt von einem Desaster ins nächste. Während man sachpolitisch entweder gar nichts weiterbringt, oder sich mit gestrigen und vorgestrigen Reformvorschlägen gegenseitig blockiert, ist man sich zumindest in einem Punkt voll und ganz einig: wir leisten gute, ja hervorragende, Arbeit.

Schließlich muss der gemeinen Bürgerin immer wieder aufs Neue erklärt werden, dass das, was sie als demokratiepolitische Geisterfahrt in eine prekäre Zukunft erkannt hat, de facto eine lauschige Donaudampfschiffahrtsgesellschaft (Walzermusik inkl.) in bessere Zeiten ist.

Kategorien
Demokratie für Fortgeschrittene Features

Gewählte Volksvertreter – Feinde der Demokratie?

Seit den Wahlen in Wien, bei denen der Rechtsaußen-Kandidat an die 27% der Stimmen abkassiert hat (vorläufig, denn das endgültige Ergebnis steht noch aus), drehen sich die Diskussionen in allen möglichen Foren um die Frage: Wer verdammt noch mal ist daran schuld?

Statt auf diese Frage eine wohl ewig unbefriedigende Antwort zu suchen, stellt sich mir in letzter Zeit viel häufiger eine ganz andere – nämlich jene, ob diejenigen Leute in unserem Land, die als Stellvertreter des Souveräns agieren und damit auch quasi die Hüter der Demokratie sind, nicht über die Jahre sozusagen zum Feind im eigenen Bett geworden sind.

Kategorien
Demokratie für Fortgeschrittene Features

Aufruf zur Wiederherstellung der Vernunft

Vor kurzem hat Jon Stewart – in den USA und darüber hinaus bekannt für seine satirische Aufbereitung von Nachrichten im Format der „Daily Show“ – zu einer „Rally to Restore Sanity„, also einer Demonstration zur Wiederherstellung der Vernunft aufgerufen. Das Ganze soll am 30. Oktober in Washington stattfinden, ich möchte mich hiermit im übertragenen Sinne dieser Forderung anschließen und zwar keine Demo ankündigen, aber wenigstens zur Wiederherstellung der Vernunft in hiesigen Breitengraden aufrufen.

Kategorien
Demokratie für Fortgeschrittene Features

Über die Meinungsfreiheit

Die freie Meinungsäußerung zählt zu jenen Freiheiten, die in allen westlich geprägten Demokratien zu den am meisten geschätzten und verteidigten Grundwerten zählt. Zu Recht. Wenn es jedoch in letzter Zeit öfter haarig wird im Streit darum, was zu sagen erlaubt sein soll oder nicht, scheint es, dass sich eine ganz gewisse Gruppe lautstark protestierender Proponenten immer wieder gerne auf ein Zitat eines gewissen François Marie Arouet beruft. 

Kategorien
Demokratie für Fortgeschrittene Features

Politische Bildung – ganzjährige Baustelle

In meiner letzten Kolumne wurde das Thema Bildung angeschnitten, woraus sich ein recht intensiver Schlagabtausch im Kommentarforum entwickelte, dessen zentrale Debatte sich um die Schulen drehte und wo ein fast quasi-religiöser Eifer so mancher Debattierender (Danke übrigens für die Beiträge!) evident wurde. Bildung und die jeweilige Überzeugung wie man sie am besten zu vermitteln hat, ist in Österreich offenbar eine Art Religionsersatz, umso mehr ein Grund sich damit noch einmal etwas eingehender zu beschäftigen.

Kategorien
Demokratie für Fortgeschrittene Features

Geld her oder wir verblöden!

Es war einmal eine ehemalige Handarbeitslehrerin, die auszog um den Österreichern und Österreicherinnen in Sachen Bildungspolitik das Fürchten zu lehren. Einige Jahre später und durch kräftige Mithilfe ihrer Nachfolgerinnen, können die Bürger des Landes heute das Resultat dieser Bemühung in Form einer allgemeinen Bildungsmisere begutachten.

Kategorien
Demokratie für Fortgeschrittene Features

Der lange Weg zur Meritokratie

Wenn man in Österreich von Postenschacher spricht, dann verwendet man dafür meist den Begriff Freunderlwirtschaft. Die typisch österreichische Verkleinerungform -erl bringt auch optimal zum Ausdruck wie damit öffentlich umgegangen wird. Im Grunde genommen nämlich gar nicht.

Kategorien
Demokratie für Fortgeschrittene Features

Recht muss Recht bleiben

Recht muss Recht bleiben. Hätte man in der mehrtausendjährigen Geschichte der menschlichen Zivilisation diese Forderung tatsächlich befolgt, so würden wir uns heute noch den Codex Hammurapi um die Ohren hauen und es gäbe eine Menge Leute mit fehlenden Augen und Zähnen. Und Schlimmeres.

Kategorien
Demokratie für Fortgeschrittene Features

E Pluribus Unum – Teil II

Wissen ist Macht. Mit diesem Ausspruch hat Francis Bacon einen Stein ins Rollen gebracht, der nicht unbeteiligt daran war, die Lawine der Aufklärung auszulösen. Diesem gesellschaftspolitischen Prozess wiederum verdanken wir einen Gutteil unseres heutigen Wohlstandes, die Gründung von Staatswesen mit funktionierenden Rechtsordnungen, wissenschaftlichen Forschritt und vieles mehr was eine moderne Gesellschaft ausmacht. Die zugrunde liegende Ratio gilt übrigens heute mehr denn je.

Kategorien
Demokratie für Fortgeschrittene Features

E Pluribus Unum

Wenn diese Kolume erscheint, weile ich gemeinsam mit zP Kollegen Andreas Lindinger und einigen anderen österreichischen Bloggern in Brüssel und verschaffe mir, unter Anderem, einen näheren Eindruck von den dortigen EU-Einrichtungen.

Dass ein Thema wie die Europäische Union bei einem Demokratiekurs für Fortgeschrittene nicht ausgeklammert werden kann und darf liegt auf der Hand, früher oder später hätte ich mich diesem Kapitel wohl oder übel widmen müssen, umso mehr freut es mich, dass ich das im nächsten Eintrag, als Fazit aus der oben erwähnten Bildungsreise, frisch versorgt mit hoffentlich einigermaßen brauchbaren Informationen tun werde können.