Kategorien
Gastbeitrag

Liebe Sozis, werdet ihr 2013 wieder mit uns gehen?

Ich muss mir jetzt, nach der Schlußrunde des ORF Bürgerforums zum Thema “Die Türken – Ewige Außenseiter”, was von der Seele schreiben. Ich halte mich kurz, aber ich habe vor polemisch und parteiisch – parteipolitisch – zu sein. Ich bin nicht objektiv, ich bin nichtmal distanziert. Ich bin wütend.

SPÖ, ÖVP, FPÖ und BZÖ waren in dieser Sendung nicht wesentlich voneinander zu unterscheiden: “HCap Westenfekter” hat Corinna Milborn das zusammengefasst. Alle vier sind hier in einen Topf zu werfen. Drei waren schon drin. Mit Schwarz-Blau-Orange hatten wir schon Rechtsregierungen. Damals habe ich demonstriert, jeden Donnerstag, gemeinsam mit Linken aller Richtungen, darunter sehr, sehr viele Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten. Und die würde ich jetzt gerne fragen: Werdet ihr 2013 wieder mit uns gehen?

Kategorien
Blog

Die Nichtraucher töten also die Fischbestände

Süß. Jemand versuchte, mich mit dieser Liste davon zu überzeugen, dass ich als Nichtraucher eh genug Lokalangebote hätte. Am ersten Blick sieht die Liste sogar wirklich sehr lang aus. Dann schaut man sie sich mal an und entdeckt den Haken.

Kategorien
Demokratie für Fortgeschrittene Features

Parlamentarismus in Österreich – klinisch tot

Österreich ist eine parlamentarische Republik.

Dass gerade das Parlament in dieser Staatsform explizite Erwähnung findet, kommt nicht von ungefähr, es stellt dadurch sozusagen die Kontrolle der Regierung dar. Sollte es zumindest, denn in Österreich gibt es das Parlament als demokratische Kraft in jüngster Zeit bestenfalls in der Theorie.

Die Ursachen dafür sind vielfältig und lassen sich mit Sicherheit nicht auf einzelne Faktoren reduzieren, aber dass hierzulande immer gerne ein bisserl was auch außerhalb des demokratischen Rahmens geht, beweist allein die Existenz und der Einfluss der Sozialpartnerschaft.

Kategorien
Features

Interview: Rauchverbot-Volksbegehren kommt im Herbst

Über die Weihnachtsfeiertage besuchte ich meine Eltern in der Steiermark. Bei solchen Gelegenheiten geht man natürlich fort, um alte Freunde zu treffen. In Wien fand ich als Nichtraucher (neben all den verrauchten Topp-Lokalen) auch feine Lokale, die gut getrennte Räume anbieten. In Bruck/Kapfenberg gibt es hingegen schlicht kein Angebot an brauchbaren, rauchfreien Locations. Dabei sind die quasi zusammengewachsenen Mürztalmetropolen mit einem Einzugsgebiet von über 50.000 Menschen sicherlich nicht das, was man in Österreich als strukturell unterentwickelten, ländlichen Raum bezeichnet.

Da die Initiative „Nichtrauchen in Lokalen“ fast zeitgleich auch unseren Goldenen Hut als beste politische Bewegung im Web gewann, wollte ich mich zum Stand der Dinge erkundigen. 110.000 Mitglieder hat die Facebook-Gruppe, die Franz Doppelhofer im vergangenen Jahr gründete. Der in Wien lebende Steirer organisiert im Moment auch das Volksbegehren mit und gab uns ein ausführliches Interview.

Kategorien
Blog

Die Kosten von Krieg und Krise zum Angreifen

Über Thomas Mohr bin ich auf ein kleines aber feines Video gestoßen, das diverse, oft sehr abstrakt anmutende Zahlen, visualisiert und zueinander in Relation setzt.

So finden sich neben den Zinszahlungen der USA auch deren durch Steueroasen verursachte Einnahmenentgänge, die Kosten der Finanzkrise, des Irak-Kriegs oder aber auch die Schulden, die alle afrikanischen Länder zusammen im Westen haben.

Und wer hats erfunden? Information is beautiful

Kategorien
Blog

flattr: Unsere Bilanz 2010 und neue Features

Zuallererst: Wir sind wieder flattr-kompatibel! Seit einigen Tagen ging unser Button nicht mehr, jetzt haben wir die Ursache entdeckt. (Auch wenn es mir unerklärlich bleibt, weil es auf meinen anderen Blogs mit derselben Software am selben Server weiter wie vorher funktioniert.) Wer seinen Button ebenfalls sucht: Anscheinend hat flattr einerseits die User IDs von Nummern auf Namen umgestellt (dazu einfach bei WordPress das Plugin auf der Optionsseite neu verbinden) und andererseits benötigen manche Seiten nun einen zusätzlichen Code im Header. (Eine iframe-Lösung hat Sergej Müller beschrieben.) Der Vorfall gibt uns die Möglichkeit, über unsere Erfolge und Erfahrungen mit dem Dienst zu sprechen – und einige neue Features vorzustellen.

Kategorien
Features

Goldener Hut: Das Polit-Web 2010

Wir haben im Jahr 2010 viel erlebt und viel geschafft. Anfang des Jahres startete das Blog als Projekt von mehreren AutorInnen mit dem Ziel, laut nachzudenken, kluge Debatten zu führen und so manch Neues auszuprobieren. Aber das Web ist auch rund um diese beste aller Internetseiten nicht stehengeblieben. Und so hielten wir als Redaktion zum Jahresanfang inne um die besten anderen Initiativen und Leistungen in vier Kategorien zu würdigen und den gebührenden Respekt zu zollen. Der Goldene Hut für herausragende Leistungen um das Internet geht an…

Kategorien
Blog

Nochmal zur Sprachdebatte

Einfach weil es irgendwie ja doch schön dazu passt. Alternativ auch, weil es lustig ist.

Fotocredits: xkcdCC2.5-BY-NC

Kategorien
Blog

Warum uns Wirtschaftswachstum nicht glücklicher macht

Whether you are happy with your income depends on how it compares with some norm. And that norm depends on two things: what other people get, and what you yourself are used to getting. In the first case your feelings are governed by social comparison, and in the second by habituation.

Because these two forces are so strong in human nature, it is quite difficult for economic growth to improve our happiness. For as actual incomes rise, the norm by which income is judged rises in step.

Auszug aus dem Buch „Happiness. Lessons from a New Science“ von Richard Layard.

(Was man von Wirtschaftswachstum erwarten kann, wozu es tatsächlich gut ist und wie Wirtschaften nachhaltig möglich ist, lasse ich jetzt einmal stehen)

Bild “Euro”: © Thomas Siepmann / PIXELIO

Kategorien
Blog

Julian Assange in zwei Interviews aus dem Hausarrest

In einem Interview mit MSNBC nimmt Julian Assange Stellung zu zahlreichen aktuellen Themen um Wikileaks und seine Person. Sollte man sich jedenfalls angesehen haben.

Aber fast noch spannender ist sein Gespräch mit David Frost (dem Mann, der Richard Nixon ein Interview zur Hölle machte):