Kategorien
Blog

flattr: Unsere Bilanz 2010 und neue Features

Zuallererst: Wir sind wieder flattr-kompatibel! Seit einigen Tagen ging unser Button nicht mehr, jetzt haben wir die Ursache entdeckt. (Auch wenn es mir unerklärlich bleibt, weil es auf meinen anderen Blogs mit derselben Software am selben Server weiter wie vorher funktioniert.) Wer seinen Button ebenfalls sucht: Anscheinend hat flattr einerseits die User IDs von Nummern auf Namen umgestellt (dazu einfach bei WordPress das Plugin auf der Optionsseite neu verbinden) und andererseits benötigen manche Seiten nun einen zusätzlichen Code im Header. (Eine iframe-Lösung hat Sergej Müller beschrieben.) Der Vorfall gibt uns die Möglichkeit, über unsere Erfolge und Erfahrungen mit dem Dienst zu sprechen – und einige neue Features vorzustellen.

Kategorien
Features Unser modernes Zeug

Was flattr ist und wer es nutzt

Wir haben seit heute Nacht einen flattr-Button bei unseren Beiträgen (außerdem funktioniert der Facebook-like-Button nun). flattr, das ist der neue heiße Scheiss, der allerdings wirklich einen nützlichen Effekt für das journalistische und kreative Arbeiten im Web haben könnte.

Kategorien
Features Gastbeitrag

Crowd Funded Journalism

Heinz Wittenbrink (Jg. 1956) unterrichtet Soziale Medien und Online-Journalismus in an der FH Joanneum in Graz. Er bloggt auch darüber.

Tom Schaffer hat mir vor einigen Wochen verraten, dass er einen Relaunch von zurpolitik.com plant. Ich habe ihm gerne einen Gastbeitag zugesagt, wie von Tom vorgeschlagen zum Thema Crowd Funding und Journalismus. Ob ich das nun im Sinne des neuen, professionalisierten Blogs tun kann, weiß ich nicht: Ich bin bei diesem Thema zu wenig beschlagen, um mehr zu schreiben als ein subjektives Blogpost, in dem ich notiere, was ich denke – wobei ich alle, die sich besser auskennen, bitte, es zu korrigieren und zu ergänzen.

Kategorien
Blog Features

Die schöne, neue Blogwelt

Endlich ist das neue zurPolitik.com präsentierbar. Im Kopf arbeite ich schon Jahre daran, faktisch seit einigen Monaten – und das werde ich noch länger tun. Dies ist der Beginn dessen, was ich für ein zukunftsträchtiges professionelles Blog- bzw. Journalismusmodell halte.