Kategorien
Andersrum

Kohle für den Staat

Bankenrettung, Konjunkturpakete, Euro-Rettung und Steuerausfälle kosten eine Menge Geld. Die Staatsverschuldung der Republik Österreich stieg in den letzten Jahren merklich an. Im April wurde berichtet, sie würde bereits 200 Milliarden Euro betragen. Eine Menge Schotter. Finanzminister Pröll „verschuldete“ daraufhin gleich ein Kleinkind.

Kategorien
Blog

Bildung bezahlt Krise

Ein brisantes Mail mit dem Betreff „Budgetreduktion an der Universität Salzburg“ erreichte heute das akademische Personal, MitarbeiterInnen und StudentInnen der Universität Salzburg (Verteiler: All_Stud/Versendet: Fr 14.05.2010 08.58 Uhr). Gezeichnet wurde es von Heinrich Schmidinger, Rektor der Universität Salzburg. Der Inhalt – hier auszugsweise wiedergegeben – zeigt die drastische Situation, in der sich die Universitäten befinden, auf. Denn klar ist: Entgegen allen Beteuerungen der Regierung wird auch der Bildungssektor massivst unter den Folgen der Krise zu leiden haben. Die Bildung bezahlt die Krise(n).

Kategorien
Blog

Cultural Ahnungslosigkeit

Diskutieren wir eine Gebühr, deren Höhe einfach einmal geschätzt wird, deren Verteilung ein Mirakel ist und die ein internationales Thema national anpackt. Wir wissen nicht genau, was wir wollen. Wir wissen nicht genau, wie man es praktisch umsetzen kann. Auswirkungen haben wir kaum durchdacht. Aber wir gehen damit unvorbereitet an die Öffentlichkeit.

Kategorien
Blog

Einen Spaß will er sich machen

Ich mag Hans. Man soll mich nicht falsch verstehen. Es gibt schon Gründe, weshalb man Hans nicht mögen könnte. Ein Onkel für zu viele Neffen und vieles mehr. Aber ich war vor langer Zeit Zivildiener in einem Seniorenheim und deshalb habe ich einiges an Verständnis für die Verrücktheiten der älteren Generation. Hans ist immer für eine Verrücktheit gut.

Kategorien
Blog

2.670 mal die Unschuldsvermutung

Einmal mehr taucht der Name des früheren Finanzministers Karl-Heinz Grasser im Zuge der Ermittlungen zur Privatisierung von rund 60.000 Bundeswohnungen, der sogenannten BUWOG-Affäre, auf. Bei einer Google-Suche nach „Karl-Heinz Grasser Unschuldsvermutung“ spuckt die Datenkrake 2.670 Ergebnisse aus.

Kategorien
Features

Blogs und Journalismus

Mit einer kleinen Verspätung sind wir nun beim sechsten Teil der PolitikbloggerInnenstudie angelangt. Im Finale widmen wir uns den journalistischen Vorkenntnissen der BloggerInnen, deren Beurteilung rechtlicher Gegebenheiten und dem Verhältnis von BloggerInnen zum traditionellen Journalismus.

Kategorien
Features

Vernetzt und getweetet

Im vorletzten Teil dieser Serie nähern wir uns mit großen Schritten dem Finale. Der fünfte Teil der PolitikbloggerInnen-Untersuchung befasst sich mit Vernetzung. Wie vernetzen sich die BloggerInnen untereinander? Wo sehen sie die Stärken und Schwächen der österreichischen PolitikbloggerInnen hinsichtlich dieser Thematik und vernetzen sich die Austro-BloggerInnen auch mit dem Ausland? Fragen, die wir nun in gestraffter Form beantworten wollen.

Kategorien
Blog

Wasser Wüste Energie

Fossile Energieträger sind das Rückgrat der globalen Energiegewinnung und gerade dabei, so richtig knapp zu werden – suprise, surprise. Ohne Alternativen wird die Weltbevölkerung langfristig im Dunkeln sitzen. Abenteuerliche Projekte, wie etwa DESERTEC, sollten dies verhindern – sie sind großteils aber umstritten.

Kategorien
Features

Bloggerszene?

Nun geht es bereits in die vierte Runde der Politikblogger-Serie auf zurPolitik.com. Wir befassen uns mit den PolitikbloggerInnen und gehen der Frage nach, ob wir von einer Szene sprechen können. Wir werfen einen Blick auf die politischen Einstellungen der BloggerInnen und sehen uns an, welche Stärken und Schwächen sie selbst innerhalb der österreichischen Blogosphäre erkennen.

Kategorien
Andersrum

Währungsreserven: China an der Macht?

Mittlerweile dürfte die Nachricht selbst im hinterletzten Kuhdorf bekannt sein: China hortet Währungsreserven – vor allem in US-Dollar. Oft wird kolportiert, dass China dadurch starken Druck auf die Vereinigten Staaten ausüben kann.