Kategorien
Features Unser modernes Zeug

Apple? Na und?

Es ist wieder einmal Zeit für eine kleine Replik. Max Kossatz macht sich Sorgen, dass Apple ein Vertriebsmonopol werden könnte. Ich finde ja, die schönsten Blogposts sind die, welche den Leuten etwas „Angst“ nehmen. Und das hier ist wieder so einer.

Kategorien
Blog

Anonyme Büroumfrage

Dilbert.com
Dilbert via rokory

Kategorien
Demokratie für Fortgeschrittene Features

Politische Bildung – ganzjährige Baustelle

In meiner letzten Kolumne wurde das Thema Bildung angeschnitten, woraus sich ein recht intensiver Schlagabtausch im Kommentarforum entwickelte, dessen zentrale Debatte sich um die Schulen drehte und wo ein fast quasi-religiöser Eifer so mancher Debattierender (Danke übrigens für die Beiträge!) evident wurde. Bildung und die jeweilige Überzeugung wie man sie am besten zu vermitteln hat, ist in Österreich offenbar eine Art Religionsersatz, umso mehr ein Grund sich damit noch einmal etwas eingehender zu beschäftigen.

Kategorien
Features

Das letzte „Bezirksjournal“ und die Parteien

Heute wurde in Wien das letzte „Bezirksjournal“ an die Haushalte ausgeliefert. Das Gratisblatt der Mediaprint (bekanntermaßen eine Tochter von Krone und Kurier) wird wegen mangelnder wirtschaftlicher Perspektive eingestellt. Der Verlust für die publizistische Qualität in Österreich hält sich in Grenzen. Die Parteien trommelten aber noch einmal kräftig Werbung in das an alle Haushalte gelieferte Blatt.

Kategorien
Blog

Gestrandet im IKEA

Da saß ich nun gemeinsam mit Wien-Besucher Konrad im SCS-IKEA mit meiner neuen verpackten Couch. Die erdgasbetriebenen Leih-Transporter waren noch weitere dreieinhalb Stunden vergriffen, eine Station um seine Einkäufe zwischenzulagern kennt man in Schweden anscheinend nicht. Und selbst Twitter ließ mich im Stich.

Kategorien
Features

Leistung lohnt sich nicht

Wer viel leistet, verdient auch dementsprechend viel. Und deshalb macht es wenig Sinn, höhere Einkommen mit mehr Steuern zu belasten. Sagen ÖVP, Wirtschaftskammer oder Industriellenvereinigung. Werden hier lediglich Partikularinteressen vertreten oder ist doch was dran, an dieser Leistungsträgertheorie? Hinterlistige Klientel- oder kluge Wirtschaftspolitik? Wir gehen der Sache nach.

Kategorien
Blog

Die Krise des Kapitalismus

Eine ziemlich gut gemachte Infografik in Kombination mit einem Vortrag des neomarxistischen Solzialtheoretikers David Harvey, die sich nicht nur der gegenwärtigen Weltwirtschaftskrise, sondern der Krisenanfälligkeit des Wirtschaftssystems im Allgemeinen auf eine gut verständliche Weise annimmt. Gutes Englisch ist allerdings Pflicht.

Kategorien
Blog

Sie waren gar nicht so anders

Es ist erstaunlich, was Farbe aus einem Bild machen kann. Die Bibliothek des US-Kongress hat Fotos des Fotografen Sergei Mikhailovich Produkin-Gorskii koloriert, die er zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Russland der Zaren geschossen hat. Durch die Farbe wirken die Bilder und ihr Inhalt deutlich „echter“, nicht wie aus einer anderen Welt, die ich irgendwo wahrscheinlich mit Stummfilmen verbinde. Der Boston Globe hat eine nette Galerie zusammengestellt.

Kategorien
Features

Wider den Rad-Mangel

Vor einigen Wochen bin ich in eine WG im vierten Wiener Bezirk gezogen. Verwöhnt davon, dass direkt an meinem alten Studentenwohnheim eine City Bike-Station lag, war ich etwas enttäuscht, in Wieden nur eine einzige Station mit öffentlichen Rädern vorzufinden. Immerhin haben die WienerInnen zum jetztigen Zeitpunkt fast eine Million Kilometer in diesem Jahr mit den City Bikes zurückgelegt (wenn es nicht regnet, dürfte das spätestens morgen erreicht sein), und da will ich nicht fehlen. Es ist eine schnelle und sorglose Art, sich in einer Stadt fortzubewegen. Zeit sich als Bürgerjournalist zu betätigen, dachte ich, und schrieb die Zuständigen an.

Kategorien
Demokratie für Fortgeschrittene Features

Geld her oder wir verblöden!

Es war einmal eine ehemalige Handarbeitslehrerin, die auszog um den Österreichern und Österreicherinnen in Sachen Bildungspolitik das Fürchten zu lehren. Einige Jahre später und durch kräftige Mithilfe ihrer Nachfolgerinnen, können die Bürger des Landes heute das Resultat dieser Bemühung in Form einer allgemeinen Bildungsmisere begutachten.