Kategorien
Blog

Erste flattr-Bilanz

zurPolitik.com hat im ersten halben Monat 10,66€ von flattr-Usern bekommen. Danke!

Kategorien
Blog Features

Die Kindheit wird abgeholzt

Ich gestehe, die Überschrift dramatisiert die Lage etwas. Aber es gibt da diese gleichnamige Folge von „Wunderbare Jahre„, in der der Spielplatz von Kevin & Co. im Wald wegen der Errichtung eines Einkaufszentrums abgerissen wird. Einen ähnlichen Moment erlebte ich kürzlich.

Kategorien
Features

Kratzspuren an politischer Fassade

Bis vor kurzem konnte man mit Fug und Recht behaupten, die internationale Politik sei zu nichts anderem als Symptombekämpfung im Stande. Klar, zum großen Teil ist das auch jetzt noch der Fall. Die Obama Administration könnte mit einer Finanzreform aber ihren nächsten Clou landen und damit weltweit eine Vorreiterrolle einnehmen. Weg von Floskeln und Wählertäuschung, hin zu sinnvoller Strukturpolitik.

Kategorien
Features Unser modernes Zeug

Das flattrbook gegen Murdochs Mauer

Die Seiten der englischen Times sind nun hinter der neuen Paywall versteckt. Das heißt, noch nicht ganz. Wer sich jetzt registriert, darf den Inhalt des Londoner Qualitätspapiers noch ein bisserl gratis „testen“. Hinterher werden Suchmaschinen und nicht-zahlende LeserInnen (1 Pfund pro Tag oder 2 pro Woche) ausgesperrt. Rupert Murdoch und seine StrategInnen werden einige Ideen brauchen, damit man den Content der Times dann noch irgendwie findet. Ich denke, so funktioniert das Geldverdienen online nicht, weil Online so nicht funktioniert (aber immerhin gut, dass das jemand beweisen wird.)

Kategorien
Unser modernes Zeug

Facebook rudert bei Privatsphäre etwas zurück

Facebook reagiert auf Beschwerden seiner Nutzer und schafft einfachere und effektivere Kontrollmöglichkeiten für die Sichtbarkeit von persönlichen Informationen. Durch neue Einstellungen sollen die Facebook-NutzerInnen mit wenigen Klicks volle Kontrolle darüber haben, wer ihre Inhalte sehen kann. Zusätzlich werden neue Einstellungsmöglichkeiten hinzugefügt, um es einfacher zu machen, externe Anwendungen und Webseiten Dritter zu deaktivieren. Facebook Gründer Mark Zuckerberg hat die Änderungen in einem Blog-Beitrag angekündigt.

„Today we’re starting to roll out some changes that will make all of these controls a lot simpler. We’ve focused on three things: a single control for your content, more powerful controls for your basic information and an easy control to turn off all applications.“

Mashable hat eine kleine Erklärung dazu, wie die neuen Einstellungen funktionieren.

Kategorien
Demokratie für Fortgeschrittene Features

Vertrauen Sie uns, wir sind super

Es vergeht mittlerweile kein Tag, an dem nicht die Rede davon ist, dass wir sparen müssten. Jetzt aber wirklich und zwar ordentlich. Trotzdem fällt auf, dass die Zeitungen nach wie vor voll sind mit Inseraten, in denen uns Wählern meist halb-, öfters ganzseitig versichert wird, wie sehr sich die Regierung nicht darum bemüht, dass alles in Österreich super bleibt. Aber man müsste eben sparen, am besten gemeinsam, alle zusammen. Was mich schließlich zu jener Frage bringt, der ich in meinem heutigen Eintrag nachgehen möchte: was kostet diese dauernde, sich ständig wiederholende Selbstbeweihräucherung der Regierung eigentlich?

Kategorien
Blog

Erfundene Gerechtigkeits-Fans

Die SPÖ fährt im Moment eine „Zeit für Gerechtigkeit„-Kampagne. Themen wie die Bankenabgabe, Finanztransaktionssteuer und Einkommensgerechtigkeit werden da gepusht. Im Internet darf man unter anderem ein Foto hochladen, mit einem Slogan versehen und in einer Galerie ausstellen. Ok, bahnbrechende virale Features sehen natürlich anders aus, aber warum nicht? Unser Leser H. hat uns zum Glück auf den wahren Skandal hingewiesen.

Kategorien
Andersrum

Kohle für den Staat

Bankenrettung, Konjunkturpakete, Euro-Rettung und Steuerausfälle kosten eine Menge Geld. Die Staatsverschuldung der Republik Österreich stieg in den letzten Jahren merklich an. Im April wurde berichtet, sie würde bereits 200 Milliarden Euro betragen. Eine Menge Schotter. Finanzminister Pröll „verschuldete“ daraufhin gleich ein Kleinkind.

Kategorien
Features Unser modernes Zeug

Was flattr ist und wer es nutzt

Wir haben seit heute Nacht einen flattr-Button bei unseren Beiträgen (außerdem funktioniert der Facebook-like-Button nun). flattr, das ist der neue heiße Scheiss, der allerdings wirklich einen nützlichen Effekt für das journalistische und kreative Arbeiten im Web haben könnte.

Kategorien
Blog

Übrigens: Volksbegehren

Noch bis Ende Juli kann man das Volksbegehren „Nichtrauchen in Lokalen“ unterstützen. Einige Gründe dafür liefert dieses Video, ein paar weitere wir/wir.